Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Themen und Inhalte
    • Wohnen/Unterbringung
    • Migration und Flüchtlinge
    • Junge Wohnungslose
    • Rechtsprechung
    • Wissenswertes
    • Europa
    Close
  • Mitglieder
  • Einrichtungen
  • Die KAG W
    • Vorstand
    Close
  • Termine
  • Links
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Themen und Inhalte
    • Wohnen/Unterbringung
    • Migration und Flüchtlinge
    • Junge Wohnungslose
    • Rechtsprechung
    • Wissenswertes
    • Europa
  • Mitglieder
  • Einrichtungen
  • Die KAG W
    • Vorstand
  • Termine
  • Links
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Themen und Inhalte
  • Rechtsprechung
  • Durchsetzung des Anspruchs auf Einweisung in eine Notunterkunft für unfreiwillig obdachlose Menschen
header_kagw_1370x400_171010_04
  • Startseite
  • Themen und Inhalte
    • Wohnen/Unterbringung
    • Migration und Flüchtlinge
    • Junge Wohnungslose
    • Rechtsprechung
    • Wissenswertes
    • Europa
  • Mitglieder
  • Einrichtungen
  • Die KAG W
    • Vorstand
  • Termine
  • Links
Interview Rechtsprechung

Durchsetzung des Anspruchs auf Einweisung in eine Notunterkunft für unfreiwillig obdachlose Menschen

Welche sozial-und ordnungsrechtlichen Ansprüche Ausländer(innen) in der Wohnungslosenhilfe haben, beschäftigt die Mitarbeitenden in den Diensten und Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe immer mehr. In einem Interview wird geltendes Recht für Notunterkünfte erklärt.

Karl-Heinz Ruder im InterviewKarl-Heinz Ruder im InterviewDCV

Welche sozial-und ordnungsrechtlichen Ansprüche Ausländer(innen) in der Wohnungslosenhilfe haben, beschäftigt die Mitarbeitenden in den Diensten und Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe immer mehr. Ein Unterkapitel in diesem weiten Feld ist die Notunterkunft für unfreiwillig obdachlose Menschen. In den Video-Clips erläutert Hr. Karl-Heinz Ruder, ehemaliger Stadtrechtsdirektor in Emmendingen und Polizeirechtsexperte das Thema und macht geltendes Recht klar.

Der besseren Übersicht wegen, sind die verschiedenen Einzelfragen in einzelne Kurzvideos aufgeteilt, sodass Sie sich direkt zu der Frage aus dem Themenkomplex klicken können, die Sie am meisten interessiert.

Zum Nachlesen finden Sie des Weiteren eine schriftliche Version des Interviews mit Karl-Heinz Ruder.

Newsletter abonnieren
  • Kontakt
Stefan Kunz
+49 761 200-378
+49 761 200-378
kagw@nachnirgendwocaritas.de
Kath. Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe
Karlstr. 40
79104 Freiburg

Weitere Informationen zum Thema

Links

Warum ist der Staat verpflichtet, obdachlosen Menschen eine Unterkunft zur Verfügung zu stellen?

Warum ist es für Mitarbeitende oft so kompliziert, den Anspruch auf Unterbringung ihrer Klienten durchzusetzen?

Wie sieht die Rechtsgrundlage aus? Ist die Unterbringung statusabhängig, ist also die Unterbringung eines Unionsbürgers anders zu beantragen als die eines deutschen Staatsangehörigen?

Welche Behörde ist für die Einweisung einer (unfreiwillig) obdachlosen Person zuständig?

Wie läuft das Verfahren ab, wenn ein/e Betroffe/r oder eine Mitarbeiter/in den Anspruch auf Einweisung geltend macht bzw. einklagen möchte?

Was ist eine Einweisungsverfügung und wie lange dauert diese Maßnahme?

Gelten für die Unterbringung bestimmte Mindeststandards oder sind hier die Kommunen frei?

Downloads

PDF | 88,6 KB

Durchsetzung des Anspruchs auf Einweisung in eine Notunterkunft für unfreiwillig obdachlose Menschen

schriftliche Fassung des Interviews
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.kagw.de/datenschutz
  • Impressum: www.kagw.de/impressum
Copyright © caritas 2023